Bullet Journal: Back to the roots mit Ryder Carroll

Seit 2016 benutze ich ein Bullet Journal. Dachte ich zumindest. Bis mir im letzten Jahr der Nikolas (aka mein Mann) das Buch „Die Bullet Journal Methode“ von Ryder Carroll geschenkt hat. Auf dem Schirm hatte ich das Buch lange schon, muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich tatsächlich zu faul war, es im Original zu lesen. Als dann die Übersetzung (die ich sehr gelungen finde) auf den Markt kam, landete sie umgehend auf meinem Wunschzettel, und… ta-daaa. Ich las, wurde erleuchtet und machte weiter. Aber alles anders.

Nun ist erleuchtet vielleicht ein bisschen viel, dennoch war mir Ryder Carrolls Buch ein Augenöffner. Ryder Carrolls Buch ist nicht nur ein „how to bullet journal“. Der Autor berichtet, wie er dazu gekommen ist, für sich selbst diese Mischung aus Planner, Tagebuch, Kalender und Notizzettelsammelsurium zu entwickeln und für seine eigenen Bedürfnisse immer weiter anzupassen. Seit früher Kindheit leidet er an ADHS und hatte immer Schwierigkeiten damit, sein Leben zu ordnen – bis er anfing, dieses chaotische Leben in einem Notizbuch zu ordnen, in dem alles enthalten war: Termine, Listen, Pläne, Projekte, Erinnerungen: Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Und er gab diesem praktischen Begleiter in Buchform einen Namen: Bullet Journal, nach den kleinen „bullet points“, die einen Punkt auf der To Do-Liste markieren und den man fix in alles andere umwandeln kann, was man noch so braucht: Gedankenstriche, Häkchen, Durchstreicher.

Ryder Carroll erzählt seine eigene Geschichte und erläutert seinen Leser*innen daran die Bullet Journal Methode. Ich habe mich in vielen Punkten, die er beschreibt, wiedergefunden: herkömmliche Kalender und Planner, die es überall zu kaufen gibt, passten nicht zu meinen Bedürfnissen. Da gab es zu wenig Platz für Eigenes und zu viel Müll, den kein Mensch braucht. Oder zumindest ich nicht.

Auch ich war so eine Herrin der rumfliegenden Zettel, auf denen sich in wildem Chaos Termine und Notizen tummelten, und die, wenn man sie brauchte, immer nur eins waren: verschwunden. Undauffindbar. Weg. Vermutlich in genau dem Universum gelandet, in das die Waschmaschine auch immer wieder einzelne Socken beamt.

Als ich das erste Mal über andere Blogger*innen und ein bisschen Rumgesuche auf Instagram und Pinterest auf das Bullet Journal stieß, war ich begeistert und wollte genau das auch. Auch wenn ich damals den Sinn von „rapid logging“ und „daily logs“ noch nicht wirklich verstand. Daher waren meine ersten Bullet Journals im Grunde nichts anderes als hübsche, selbstgestaltete Kalender nach meinen eigenen Bedürfnissen, mit Platz für die eine oder andere ulkige Sammlung (gelesene Bücher, angesehene Filme, geguckte Serien) und Tracker (Gewohnheiten, Gewicht, Haushalt und Putzen …). Und das Ganze natürlich ein bisschen aufgemotzt mit Schönschrift, Stempeln und Stickern.

Ein bisschen angefangen zu begreifen, was das BuJo ausmacht, habe ich, als ich in einer Journaler-Facebookgruppe landete – eigentlich nur, weil ich komplett geflasht war von den wunderbaren Illustrationen und Schmuckseiten, die viele Journaler*innen in ihre Notizbücher integrieren. DAS wollte ich auch. Ich probierte aus, malte und zeichnete, kaufte Unmengen von Washi-Tape, Stickern und Stiften und dekorierte, was das Zeug hielt, bastelte immer noch Tracker und Listen … und merkte irgendwann, dass ich mehr Zeit dafür aufwendete, mein Notizbuch zu dekorieren, als es als das zu nutzen, was es eigentlich ist: ein Werkzeug, das mir durch meinen chaotischen Alltag mit zwei Anstellungen, Selbständigkeit als Autorin, Familie und Haustieren helfen soll. In diese Zeit plumpste mir dann auch Ryder Carrolls Buch.

Und ich war komplett begeistert, weil ich endlich das ursprüngliche Wesen des Bullet Journals als Alltagshelfer sehen konnte. Bitte nicht falsch verstehen, ich LIEBE Deko in Bullet Journals und klebe immer noch Washi-Tape auf alles, was nicht bei drei auf dem nächsten Baum verschwunden ist, ich liebe Handlettering und Sticker und schmücke mein Buch auch immer noch ein wenig – weil ich ein Werkzeug, das nicht nur zweckmäßig, sondern auch noch schön ist, noch viel lieber in die Hand nehme und die Deko auch immer ein bisschen als Achtsamkeitsübung betrachte.

Inzwischen habe ich das gemacht, was Ryder allen seinen Leser*innen ans Herz legt: ich habe mein Journal so angepasst, dass es meinen Bedürfnissen entspricht und nur noch die Dinge enthalten sind, die ich wirklich brauche. Aus einem ganzen Wust von Trackern und Listen habe ich nur wenig behalten: das, was ich regelmäßig ausgefüllt habe. Gewohnheitstracker passe ich von Monat zu Monat an, einige Dinge stehen immer drauf, einige wechseln. Ich tracke mein Gewicht und meine Periode, führe Buch darüber, welche Stücke ich wann in meinem Organistenjob gespielt habe, welche Bücher ich gelesen habe und ob sie mir gefallen haben, führe Spartracker und plane im Bullet Journal meine Schreibarbeit. Der Planner-Anteil besteht aus einem Future-Log mit viel Platz für die einzelnen Monate zum Planen von Terminen, die weit in der Zukunft liegen, aus Monatsübersichten und daily logs. Bis vor Kurzem habe ich zusätzlich noch weekly logs benutzt, aber irgendwann mal vergessen, eins zu machen und es nicht vermisst – seitdem gibt es nur noch die daily logs und jeden Abend eine Viertelstunde für mich und mein BuJo, in der ich den vergangenen Tag noch einmal reflektiere und Notizen mache und den kommenden Tag plane, wenn viel ansteht, vielleicht auch den übernächsten schon grob skizziere.

Mein BuJo ist kein Ausstellungsstück. Es ist ein bisschen wie ich – chaotisch, nicht immer ganz ordentlich, bunt und mit der einen oder anderen Falte, voll mit Erinnerungen und Plänen. Und Washitape. Und ich möchte es nicht anders haben. Auch wenn ich nie aufhören werde, weiterhin Brush Pens zu kaufen und Handlettering zu üben.

Zuletzt noch ein paar Dinge, die ich für mein BuJo ganz dringend brauche:

  • Notizbücher. Logisch eigentlich, oder? Ich mag am allerliebsten solche mit Punktraster, da mich karierte und linierte Seiten zu schnell einengen und die Punkte so dezent sind, dass auch kleine Zeichnungen gut aussehen, ohne von zu kräftigen Linien gestört zu werden. Pro Jahr brauche ich mindestens zwei, seit ich nach Ryder Carroll arbeite und daily logs und rapid logging benutze
  • Fineliner. Ganz wichtig. Essentiell wichtig, ich mache alle Eintragungen mit schwarzen Finelinern
  • weiße Gelstifte. Noch viel wichtiger, weil besser als Korrekturflüssigkeit (die trocknet mir immer ein) oder Korrekturband (irgendwie bin ich für die Benutzung zu ungeschickt, und so richtig toll zum wieder drüberschreiben ist das Zeug auch nicht). Fehlerchen einfach damit übermalen, und weg sind sie
  • Brushpens – ich benutze sie zum Highlighten von Zeilen und für Letterings
  • Washi-Tape. Weil ich süchtig bin nach dem Zeug, es einfach liebe und es gefühlt überall hinkleben könnte (warum läuft jetzt die Katze weg???). Es macht einfach Spaß, ist bunt, kommt in den verschiedensten Ausführungen daher und … ist eben Washi-Tape

Dinge, die ich hin und wieder benutze, aber bei denen ich nie sagen würde, dass ich ohne sie nicht auskomme:

  • Stempel. Hin und wieder ist so ein Stempelchen doch mal ganz hübsch
  • Sticker. Auch oft witzig. Vor allwem, wenn Katzen drauf sind
  • Aquarellfarben – benutze ich im BuJo relativ wenig, aber wenn die Zeit für ein aufwändigeres Layout da ist, doch schon ganz gern
  • Abwaschbare Tattoos – man kann sie auf die Einbände der meisten Notizbücher applizieren. Etwas farbloser Nagellack drüber, und das hält ewig

Buchsatz und Betriebsblindheit

Immer wieder ein Quell der Freude für jede*n Selfpublisher*in: Der Buchsatz. Denn mit dem durchkorrigierten Manuskript ist es ja noch nicht getan. Ein EBook muss gebastelt werden – dafür habe ich zurzeit noch Hilfe, auch wenn ich mich schon ein wenig in ein sehr praktisches, nach einigem reinfuchsen sogar recht intuitives EBook-Satz-Programm einarbeite: Sigil ist wirklich was Feines und auch für Anfänger*innen geeignet, die ein wenig Plan von Html und CSS haben.

Aber mit dem EBook ist es ja noch nicht getan, ich möchte ja auch für die Liebhaber*innen des gedruckten Buchs, die den Duft von Papier lieben und gern ein echtes Buch anfassen, das leise Rascheln der Seiten beim Umblättern hören und im wahrsten Sinne des Wortes die Nase in ein Buch stecken wollen (mal ehrlich, was riecht besser als ein neues Buch?) eine Print-Ausgabe vorhalten. Also her mit dem Rohskript und alles fitmachen, damit ein hübsch aussehendes Buch daraus wird. So eben auch für Meeresträume 3 – Fisch zwischen den Fronten.

Da werden akribisch überflüssige Leerzeichen aufgespürt, geschützte Leerzeichen hinter Auslassungspünktchen geklebt und alle Anführungszeichen durch die hübschen Chevrons ersetzt. Und dann natürlich: jedes Kapitel beginnt auf einer ungeraden Seite, damit die neuen Kapitel mit ihren Headergrafiken immer die rechte Seite bekommen – denn die springt jedem Lesenden zuerst ins Auge. Achtet mal drauf, wenn ihr einen Katalog anschaut – der Blick wandert garantiert immer zuerst auf die rechte Seite. Und da nahm das Drama dann seinen Lauf. Natürlich hatte ich die Seitenzahlen im Blick und ließ Kapitel 1 brav auf Seite 1 beginnen – ungerade Seite, ist immer rechts. Dachte ich zumindest. Nur – warm sah das ganze dann plötzlich in der Vorschau auf KDP so – sorry – kacke aus? Und warum zum Henker trieb sich das Inhaltsverzeichnis auf einer linken Seite herum? Ich hatte doch so darauf geachtet, dass es auf einer Seite mit ungerader Zahl landete, denn die sind doch immer auf der rechten Seite…

Pustekuchen.

Ist ja nicht so, dass ich nur Seitenzahlen habe. Ich habe ja auch eine bestimmte Anzahl von Seiten, die sich nicht mit der eigentlichen Nummerierung deckt, denn die fängt mit dem ersten Kapitel an, das auf Seite 1 stehen soll. Die Nummerierung fing also brav bei Kapitel 1 mit Seite 1 an – aber davor hatte ich nicht auf die tatsächliche SeitenANZAHL geguckt, und die hatte sich nun aufgrund von Schmutzblatt, Widmung, Impressum und all dem Geblubber, was in ein Buch vorn nun mal so reingehört, und wegen der vorangestellten Zusammenfassungen der Bände 1 und 2 so hingerückselt, dass das Inhaltsverzeichnis und der Beginn des ersten Kapitels zwar auf von der Nummerierung her ungeraden Seitenzahlen befanden – aber faktisch war Seite 1, auf der Kapitel 1 beginnen sollte, eine gerade Seite – nämlich die zehnte des Gesamtmanuskriptes.

Ohne den kritischen Blick einer lieben Kollegin von Außen wäre ich nie darauf gekommen, woran es gelegen hat, dass das alles so „falsch“ war – manchmal ist man wirklich betriebsblind. Aber JETZT ist es geschafft (nach insgesamt dreimal hochladen): Der Buchsatz des Trilogie-Abschlusses ist korrekt. Wer dennoch beim Lesen über Fehlerchen stolpert, darf sie mir gern melden, damit ich sie korrigieren und das Buch neu hochladen kann. Ist ja fix gemacht. Wenn man weiß, wie’s geht.

Jahres-Ausblick 2019

Hallo ihr Lieben,

ja, mich gibt’s auch noch. Da es inzwischen für einen Jahresrückblick schon viel zu spät ist und ich 2018 auch nur einen Bruchteil von dem geschafft habe, was ich mir vorgenommen habe, gibt es jetzt eben einen Ausblick auf das, was euch in diesem Jahr erwartet – und das ist eine ganze Menge. So viel, das mir davor tatsächlich selber ein bisschen graust, aber irgendwie schaffe ich das schon. Vielleicht hat ja der eine oder die andere ein paar Popmpoms übrig, um selbige für mich zu wedeln, damit ich schneller schreibe. 😉

 Von meinen 2018 gemachten Plänen habe ich einiges umgeschmissen. So wird die Meeresträume-Reihe erst mal nur ein Dreibänder bleiben. Ich schreibe gerade am Ende von Band 3, der Ende Februar unter dem Titel „Fisch zwischen den Fronten“ erscheinen soll und den Abschluss der Geschichten um Sayain und Alvar bildet. Eine weitere Staffel zu machen habe ich erst einmal auf Eis gelegt, denn diese Trilogie hat mich eines gelehrt: ich bin nicht der Mensch für Trilogien oder mehrbändige Serien, es sei denn, ich habe alle Bände bereits akribisch geplottet – und so ein Plotter bin ich einfach nicht. Es wird weitere gay fantasy-Romane mit Bezug zum Meer geben, aber vermutlich eher als Einbänder als als Serie.

Im abschließenden Band der Geschichte sehen sich Sayain, Alvar und Wasserdrachenfrau Sashiru uralten Geheimnissen gegenüber, die so schrecklich sind, dass sie unter keinen Umständen ans Licht kommen dürfen. Doch diese Geheimnisse haben auch unmittelbar mit Sayains Vergangenheit zu tun. Ob der Fischwandler und seine Freunde den Mut haben, diese Geheimnisse zu lüften, erfahrt ihr Ende Februar, wenn „Fisch zwischen den Fronten“ erscheint – wie immer als EBook und Taschenbuch.

 

 

Eine Reihe, die weiter fortgesetzt wird: die Kurzromanreihe „Liebesflammen“, kurze Lesehäppchen für Zwischendurch mit um die 80-120 Seiten, jeder Kurzroman mit einem anderen Heldenpaar, aber immer mit knisternder Erotik und einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte. Im zweiten Band der Reihe verschlägt es Fürst Venaro Traverra, einigen vielleicht noch bekannt aus meinem gay fantasy-Roman Das Geheimnis der Flammenden Rose, auf der Suche nach einem Liebesabenteuer mitten in den verbrecherischen Intrigensumpf einer Diebesbande. und auf einmal will der Fürst nicht nur zwei Männer retten, die ihm in einer Nacht sein Herz gestohlen haben, sondern auch einer Diebesbande das Handwerk legen. Sehr zum Missfallen seines Beraters und seiner Leibwächter. Aber immerhin ist Venaro der Fürst – und als der gibt er einen Dreck auf die Aufforderungen, seinen knackigen Hintern doch bitte zuhause in seinem Palast zu lassen, während andere für ihn die Drecksarbeit übernehmen.

 

 

Was sonst noch passiert? das Autorenkollektiv Die Uferlosen, denen ich seit einem Jahr angehöre, veröffentlicht in diesem Frühjahr eine mehrbändige Reihe unter dem Titel „Seelengefährten“. Der erste Band, das Mondmal von Regina Mars ist bereits erschienen und ein absoluter Kracher – ich kann es euch nur empfehlen, lest dieses Buch und erlebt dasselbe wie ich: eine hammertolle, spannende, erotische Geschichte, die euch zu brüllenden Lachkrämpfen, bebendem Fingernägelkauen und vielleicht auch zum Heulen bringen wird. Weitere Bände sind bereits in Arbeit – Tanja Rast und Kaye Alden schreiben schon fleißig, und ich werde mich auch bald dransetzen, meinen Beitrag für die Reihe zu schreiben, der als Band 4 der Reihe erscheinen soll – voraussichtlich spätestens im Juni.
Und dann sind da ja auch noch diese Schubladengeschichten, die jede/r Autor/in so herumfliegen hat. In meiner Schublade tummelt sich ein gay fantasy-Krimi, der vor einiger Zeit einmal als Auftakt zu einer Reihe geplant war. Aber ich habe es euch ja schon gebeichtet – ich habe ein Reihenproblem, und dass ich es einmal geschafft habe, einen halbwegs logischen Krimi mit „whodunnit“-Plot zu stricken, bedeutet ja nicht, dass mir das noch mal gelingt. Langer Rede kurzer Sinn, ich werde dieses Romänchen überarbeiten, so dass es allein und für sich stehen kann, und den „Schattenpanther“ in die freie Wildbahn entlassen, sobald alle notwendigen Umbauarbeiten abgeschlossen sind. Ob es am Ende wirklich dieses Cover werden wird, steht auch noch in den Sternen, aber als Platzhalter finde ich es schon mal ganz nett. Wenn ihr mögt, schreibt mir doch auf Facebook in die Kommentare, ob euch das Bildchen neugierig macht.

Worum es geht? Da kommt man nach einer halben Ewigkeit in seine Heimatstadt zurück, in die man eigentlich nie wieder einen Fuß setzen wollte, weil der eigene Vater (mit dem man im Krach auseinandergegangen ist) die Frechheit hatte, einen plötzlichen Anfall von Tod zu erleiden, hat ein Erbe an der Backe und wird dann auch noch in der Herberge überfallen und aller Papiere beraubt, die einen als einzigen Erben von Guthaben und Ländereien ausweisen. In dieser absolut wunderbaren Situation befindet sich Jorin, als er den mysteriösen Socar kennenlernt. Socar erweist sich nicht nur als Helfer in der Not – sondern auch als ein faszinierender Liebhaber, der es mit katzenhafter Geschmeidigkeit schafft, Jorins Herz zu rauben. Doch schafft er es auch, dem Beraubten sein Erbe zurückzubringen? Das erfahrt ihr … wenn es soweit ist, dass ich dieses Buch auf die Menschheit loslassen kann. 🙂

Soweit zu meinem Jahresplan. Jetzt darf nur nichts mehr dazwischenkommen.